Raum-Relationen. Künstlerische Annäherungen an Orte des Holocaust ex situ

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe des Fritz Bauer Instituts hielt die diesjährige Gastprofessorin für interdisziplinäre Holocaustforschung, Annika Wienert, am 14. Juli 2021 einen Vortrag, der zwei Forschungsperspektiven zusammenführte. Mit der Analyse von Denkmälern und Kunstwerken wurde der Versuch unternommen, den Spatial Turn in der Holocaustforschung für eine kunsthistorische Analyse fruchtbar zu machen.

Der Vortrag mit dem Titel
Raum-Relationen. Künstlerische Annäherungen an Orte des Holocaust ex situ
ist seit Kurzem online verfügbar.

In der Mediathek des Fritz Bauer Instituts finden sich außerdem Aufzeichnungen aller weiteren Veranstaltungen des Instituts.

Im Vortrag werden Kunstwerke in den Blick genommen, die zu einer Reflexion über die Vielfalt potenzieller Eigenschaften des Raums einladen: Raum als prozessual und relational, materiell, institutionell oder imaginiert; und vor allem auch sozial hergestellt und sozial wirkmächtig.

Im Zentrum der Überlegungen stehen Richard Serras Skulptur “Berlin Junction” (1987), das Berliner Denkmal “Orte des Schreckens, die wir niemals vergessen dürfen” (1967/1995), Dani Karavans “Homage to the Prisoners of Gurs” (1993/1994) sowie der Werkzyklus “Tracing Oblivion” (seit 2012) von Yael Atzmony.

Bei der Auseinandersetzung mit diesen Arbeiten wird danach gefragt danach, welche Räume die Werke selbst produzieren, inwiefern sie etwas über die räumlichen Aspekte des Holocaust und anderer nationalsozialistischer Verbrechen, aber auch über die Erinnerung daran aussagen, wie sie historische und gegenwärtige Orte thematisieren und welche Raumbeziehungen sie produzieren – in situ und ex situ.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search