Gewalträume und Gewalttransfer. Ein Panel auf der internationalen Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Vom 18. bis 21. Mai 2021 veranstalteten die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Bundeszentrale für politische Bildung eine internationale Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen wurde ein bilanzierender Blick auf die Forschungsleistungen zum Thema „Konzentrationslager“ sowie auf neue Herausforderungen für die Erinnerungskultur geworfen. Im Mittelpunkt standen dabei die Kategorien Raum, Transfer und Transnationalität. 

Die Aufzeichnungen der Konferenzpanel befinden sich auf dem Youtube-Kanal der Gedenkstätte Sachsenhausen. Für den Blog Space in Holocaust Research von besonderem Interesse war das Panel IV zu Gewalträumen und Gewalttransfer:

Chair: Dieter Pohl (Universität Klagenfurt) und Jens-Christian Wagner (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora) 

Johannes Breit (Humboldt-Universität zu Berlin): The Nazi Occupation of Serbia – a Discoursive Space of Violence

Daniela Ozacky-Stern (Bar-Ilan University and Western Galilee College, Israel): Lithuanian Nazi Camps as Spaces of Violence, Rescue and Memory 

Janine Fubel (Humboldt-Universität zu Berlin): Ein hybrides Lager: Der Konzentrationslagerkomplex Sachsenhausen um den Jahreswechsel 1944/45 

Heléna Huhák (Eötvös Loránd University, Budapest): The Hungarian Deportees‘ Spatial Experiences in Bergen-Belsen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search