About

For English version, go to page 2


Das Blog Space in Holocaust Research geht zurück auf die gleichnamige internationale Konferenz – eine Konferenz, die im März 2020 in Hamburg stattfinden sollte, aber aufgrund der Covid-19-Pandemie kurzfristig abgesagt werden musste. Vorbereitet und konzipiert wurde die Tagung in einem zweijährigen Prozess intensiver und äußerst fruchtbarer Diskussionen von Janine Fubel, Alexandra Klei, Katrin Stoll und Annika Wienert.

Die große Resonanz auf den Call for Papers bestätigte die Relevanz des Themas und unseres Zugangs. Wir konnten ein hochkarätiges international und interdisziplinär besetztes Programm zusammenstellen.

Obwohl die Konferenz auf vier Tage angelegt war, konnten wir nicht alle Einsendungen berücksichtigen, die uns wichtig erschienen. So entstand schon während der Vorbereitung der Wunsch, mit möglichst vielen Forscher:innen in Kontakt zu bleiben, inhaltlichen Austausch zu ermöglichen und neue Kooperationen zu planen. Dieses Blog soll ein Forum dafür sein.

Das Blog wird betrieben von dem Forscherinnenkollektiv Space in Holocaust Research der Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Janine Fubel, M.A., der Architekturhistorikerin Dr. Alexandra Klei und der Kunsthistorikerin Dr. Annika Wienert. Ziel des Blogs ist es, einen Beitrag zu einer transdisziplinären Erforschung des Holocaust und seiner Nachgeschichte zu leisten; ein Zugang, der bislang in Deutschland kaum institutionell verankert ist. Ausgangspunkt und verbindendes Element ist dabei die Frage nach dem Raum in seiner Bedeutung sowohl für die historischen Ereignisse und für die Erinnerung als auch als analytische Kategorie.

Mit der Frage, wie der Spatial Turn in den Geisteswissenschaften für die Erforschung der nationalsozialistischen Verbrechen produktiv gemacht werden kann, befasste sich bereits 2009 eine Konferenz, die von Alexandra Klei, Katrin Stoll und Annika Wienert veranstaltet wurde.1

Seitdem haben sich raumbezogene Ansätze insbesondere in der englischsprachigen Holocaustforschung äußerst dynamisch weiterentwickelt. Es hat sich etabliert, Raum als ein vielschichtiges Phänomen zu begreifen, als relational und prozessual, sozial hergestellt und sozial wirkmächtig. Daraus haben sich in verschiedenen Disziplinen neue Fragestellungen und Erkenntnisse ergeben sowie neue Untersuchungsmethoden und Formen der Zusammenarbeit.

Eine dieser Formen der Zusammenarbeit stellt das Blog Space in Holocaust Research dar. Es informiert über die Forschung der Betreiberinnen zu diesem Themenfeld. Darüber hinaus soll es fächerübergreifend einen Austausch ermöglichen über Studien zum Holocaust und seiner Nachgeschichte, die mit Raum als Analysekategorie arbeiten bzw. Fragen nach Raum als Konzept und/oder konkreten Räumen nachgehen.

Dazu sammeln wir Informationen zu einzelnen Projekten, Veranstaltungen und Publikationen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, Beiträge vorzuschlagen. Blogposts können auf folgenden Sprachen veröffentlicht werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch.

  1. Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hg.): Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2011 []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search