Neuerscheinung: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug.

Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift 1 (81) 2022

Gastherausgeber*innen: Felix Ackermann (DHI, Warschau), Janine Fubel (Humboldt-Universität zu Berlin), Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina)

„Neuerscheinung: Der Zweite Weltkrieg als Evakuierungskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im militärischen Rückzug.“ weiterlesen

Aktion Reinhardt: Historical Contexts, Research Perspectives, and Memory

An international conference in Lublin and online | 9–11 June 2022

On the 80th anniversary of the Operation Reinhardt, the Jerzy Kłoczowski Laboratory of the Institute of East-Central Europe („Grodzka Gate – NN Theater” Center), the Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies (Yale University), and the German Historical Institute in Warsaw organize a conference discussing the various stages of the extermination of Jews in different parts of the General Government.

Introduction and invitation to the conference by Jan Grabowski

The organizers stress that an important element of the conference will be the debates and discussions among researchers regarding the studies presented.

A special moment of the conference will be the Lelewel Debate on Friday (10 June 2022, 5:30 pm) with an online address by Christopher R. Browning (University of North Carolina, Chapel Hill, emeritus). Panelists will be Mark Roseman (Indiana University, Bloomington), Roma Sendyka (Jagiellonian University, Krakow),  and Michał Bilewicz (University of Warsaw). The debate will be chaired by Łukasz Krzyżanowski (German Historical Institute Warsaw).

You can find the complete conference program here.

.

Hideouts. The Architecture of Survival by Natalia Romik

Zachęta – National Gallery of Art, Warsaw

31.03. – 17.07.2022

Natalia Romik’s exhibition is an artistic tribute to survival architecture, the hiding places built and used by Jews during the Holocaust. They used tree hollows, wardrobes, urban sewers, caves or empty graves to create temporary shelters. In the exhibition rooms of the Zachęta gallery, mirror casts of nine hiding places from Poland and present-day Ukraine are presented. The sculptural forms are accompanied by an exhibition presenting the results of interdisciplinary research carried out by Natalia Romik and Aleksandra Janus together with a team of anthropologists, historians, archaeologists and urban explorers.

„Hideouts. The Architecture of Survival by Natalia Romik“ weiterlesen

Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Spendenaufruf

Der Krieg in der Ukraine hat verheerende Auswirkungen für Millionen von Menschen und die Lage wird immer dramatischer. Auch etwa 42.000 Überlebende von NS-Lagern und -Verfolgungsmaßnahmen leben in der Ukraine. Ihnen muss jetzt und langfristig vor Ort geholfen werden. Grundbedarfsgüter wie Nahrungsmittel, lebenswichtige Medikamente und Kleidung werden bereits in manchen Gebieten immer knapper oder stehen gar nicht mehr zur Verfügung. Fluchtartig müssen Menschen ihre Wohnung und Heimat verlassen und können oftmals nur das Notwendigste mitnehmen.

„Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ weiterlesen

Erklärung zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 greifen russische Truppen die Ukraine an. Aktuell wird bereits die Hauptstadt bombardiert. Das letzte Mal, dass Kiew unter schwerem Artilleriebeschuss stand und Panzer in die Stadt einfuhren, war während des Zweiten Weltkrieges. 

Die russische Regierung und deren Propaganda hat den ukrainischen Staat als nazistisch und faschistisch dargestellt, seit russische Spezialeinheiten 2014 erstmals in die Ukraine einmarschierten, die Krim annektierten und den militärischen Konflikt im Donbas provozierten, der seit acht Jahren schwelt. Sie greift auch heute auf diese Rhetorik zurück und ergänzt sie um den Vorwurf des Genozids.

Wissenschaftler*innen, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg, dem Nationalsozialismus, dem Völkermord und dem Holocaust befasst haben und befassen, stellen sich diesen Narrativen entschieden entgegen und haben mehrere Erklärungen verfasst, von denen wir hier (zunächst) nur eine teilen möchten. Die Kontakte, um diese Erklärung wie auch weitere zu unterzeichnen, befinden sich unten.

Wir drücken allen Menschen in der Ukraine unser Mitgefühl und unsere Solidarität aus. Wir hoffen, dass die europäischen Staaten alles tun werden, um den Flüchtenden aus der Ukraine, unabhängig von ihrer Nationalität, eine sichere und unkomplizierte Ankunft zu ermöglichen sowie eine Bleibeperspektive zu eröffnen.

Wichtig ist es uns außerdem, unsere Solidarität und unseren tiefsten Respekt für den Mut russischer wie belarusischer Kolleg*innen und allen Menschen, die ihren Protest unter den aktuellen politischen Bedingungen in diesen beiden Ländern zum Ausdruck bringen, zu äußern.

„Erklärung zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine“ weiterlesen

Neuerscheinung: »Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung

Zeitschrift für Genozidforschung 19. Jahrgang 2021, Heft 2 (Gastredaktion Janine Fubel, Alexandra Klei und Annika Wienert) mit Beiträgen von Janine Fubel, Judith Kasper, Gintarė Malinauskaitė, Alexandra Natoli und Annika Wienert

Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit der Relationalität von »Raum« und »Körper« im Kontext des Holocaust/NS-Genozids und seiner Nachgeschichte.

„Neuerscheinung: »Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung“ weiterlesen

Space in Holocaust Memory and Representation 2021

An interdisciplinary online conference | 19th – 21st November 2021 

Hosted by the Institute for Humanities, Northumbria University, UK 

Vom 19. bis zum 21. November 2021 findet die internationale Konferenz “Space in Holocaust Memory and Representation” statt. Ausführliche Informationen zum Programm befinden sich auf der Konferenz-Website.

Raum-Relationen. Künstlerische Annäherungen an Orte des Holocaust ex situ

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe des Fritz Bauer Instituts hielt die diesjährige Gastprofessorin für interdisziplinäre Holocaustforschung, Annika Wienert, am 14. Juli 2021 einen Vortrag, der zwei Forschungsperspektiven zusammenführte. Mit der Analyse von Denkmälern und Kunstwerken wurde der Versuch unternommen, den Spatial Turn in der Holocaustforschung für eine kunsthistorische Analyse fruchtbar zu machen.

Der Vortrag mit dem Titel
Raum-Relationen. Künstlerische Annäherungen an Orte des Holocaust ex situ
ist seit Kurzem online verfügbar.

In der Mediathek des Fritz Bauer Instituts finden sich außerdem Aufzeichnungen aller weiteren Veranstaltungen des Instituts.

„Raum-Relationen. Künstlerische Annäherungen an Orte des Holocaust ex situ“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search