Aktion Reinhardt: Historical Contexts, Research Perspectives, and Memory

An international conference in Lublin and online | 9–11 June 2022

On the 80th anniversary of the Operation Reinhardt, the Jerzy Kłoczowski Laboratory of the Institute of East-Central Europe („Grodzka Gate – NN Theater” Center), the Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies (Yale University), and the German Historical Institute in Warsaw organize a conference discussing the various stages of the extermination of Jews in different parts of the General Government.

Introduction and invitation to the conference by Jan Grabowski

The organizers stress that an important element of the conference will be the debates and discussions among researchers regarding the studies presented.

A special moment of the conference will be the Lelewel Debate on Friday (10 June 2022, 5:30 pm) with an online address by Christopher R. Browning (University of North Carolina, Chapel Hill, emeritus). Panelists will be Mark Roseman (Indiana University, Bloomington), Roma Sendyka (Jagiellonian University, Krakow),  and Michał Bilewicz (University of Warsaw). The debate will be chaired by Łukasz Krzyżanowski (German Historical Institute Warsaw).

You can find the complete conference program here.

.

Landscape as a Witness to the Holocaust. Online Debate at POLIN Museum, Warsaw

A tour through the exhibition “Wilhelm Sasnal: Such a Landscape” by the artist (Polish, with Polish sign language)

The POLIN Museum of the History of Polish Jews currently hosts a solo exhibition of Wilhelm Sasnal (17 June 2021 – 10 January 2022, https://polin.pl/en/wilhelm-sasnal). “Such a Landscape” features works completed over the course of the past two decades, on loan from the artist himself, as well as those from public and private collections.

„Landscape as a Witness to the Holocaust. Online Debate at POLIN Museum, Warsaw“ weiterlesen

Gewalträume und Gewalttransfer. Ein Panel auf der internationalen Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Vom 18. bis 21. Mai 2021 veranstalteten die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Bundeszentrale für politische Bildung eine internationale Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen wurde ein bilanzierender Blick auf die Forschungsleistungen zum Thema „Konzentrationslager“ sowie auf neue Herausforderungen für die Erinnerungskultur geworfen. Im Mittelpunkt standen dabei die Kategorien Raum, Transfer und Transnationalität. 

Die Aufzeichnungen der Konferenzpanel befinden sich auf dem Youtube-Kanal der Gedenkstätte Sachsenhausen. Für den Blog Space in Holocaust Research von besonderem Interesse war das Panel IV zu Gewalträumen und Gewalttransfer:

„Gewalträume und Gewalttransfer. Ein Panel auf der internationalen Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der nationalsozialistischen Konzentrationslager“ weiterlesen

Memory Studies Associations Conference 2021: Select Panels on Space and/or Holocaust Memory

Logo MSA Conference Warsaw 2021

Next week, the Memory Studies Association Fifth Annual Conference is upcoming. The hosting city is Warsaw, but the conference will take place online, allowing people from all over the world to participate. With about 250 panels, browsing through the program might be a bit overwhelming. Please find below a (subjective) shortlist of panels dealing with Holocaust memory and issues of space and place.

„Memory Studies Associations Conference 2021: Select Panels on Space and/or Holocaust Memory“ weiterlesen

80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion: Aufruf und Online-Events

Wehrmachtsangehörige im Zentrum von Minsk, im Hintergrund das Opern- und Ballettheater der BSSR, Sammlung Felix Ackermann, CC BY-NC 2.0

Am 22. Juni 2021 jährt sich der Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion.

Aus diesem Anlass hat eine Gruppe von 15 Wissenschaftler:innen, darunter die Betreiberinnen dieses Blogs, diskutiert, was von deutscher Seite dazu beigetragen werden kann, dass in der Öffentlichkeit ein genaueres Bild der von Deutschland in der Republik Belarus verübten Gewalt entsteht.

Ein erster Ergebnis unserer Diskussion ist ein Aufruf, die Personalakten der Wehrmacht öffentlich zu machen, der heute auf dem Portal Zeitgeschichte-online erschienen ist: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/macht-die-personalakten-der-wehrmacht-oeffentlich

In den kommenden Tagen und Woche finden außerdem zahlreiche Gedenk- und Informationsveranstaltungen zum 80. Jahrestag online statt. Hier präsentieren wir eine Auswahl:

„80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion: Aufruf und Online-Events“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search