Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Annika Wienert

CV

Annika Wienert ist Referentin der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Im Sommersemester 2021 hatte sie die Michael Hauck Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut inne (An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main). Zuvor hat sie bereits Lehraufträge an der Universität Warschau, dem Touro College Berlin und der Ruhr-Universität Bochum wahrgenommen.

Von September 2016 bis Februar 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau, wo sie zu Semantiken zerstörter Architektur nach Ende des Zweiten Weltkriegs im deutsch-polnischen Kontext forschte. Von Februar 2015 bis September 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design der TU München.

2014 erfolgte die Promotion (summa cum laude) in Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Parallel zur Arbeit an der Dissertation war Annika Wienert als freiberufliche Kunstvermittlerin in der Region Rhein-Ruhr sowie in Berlin tätig. Von 2007 bis 2008 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum der Stiftung Situation Kunst (Teil der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität), wo sie zuvor bereits als studentische Hilfskraft angestellt war. Das Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie absolvierte sie zwischen 2000 und 2007 in Bochum und Krakau.

Aktuelles

Akademische Ämter, Preise und Stipendien, Mitgliedschaften

Seit 2021 Co-Area Editor „History of Art and Architecture“ im Projekt Ideologies in National Socialism (gemeinsam mit Christian Fuhrmeister)

2016 Theodor-Fischer-Preis für Architekturgeschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München)
2016 Marko Feingold Preis der Universität sowie Stadt und Land Salzburg

2020 Forschungsstipendium am Nord-Ost Institut Lüneburg
2015 Forschungsstipendium der Stiftung Situation Kunst
2011–2012 Promotionsstipendium der Fondation pour la Mémoire de la Shoah
2008–2011 Promotionsstipendium der Research School Bochum

Mitglied im Verband deutscher Kunsthistoriker und im Ulmer Verein – Verband für Kunst und Kulturwissenschaften e.V.

Seit 2014 Vorsitzende des werkraum bild und sinn e.V.

Publikationen

Monografien | Books

Das Lager vorstellen. Die Architektur der nationalsozialistischen Vernichtungslager, 3. überarb. Aufl. Berlin 2018. (Rezensiert von Stephan Lehnstaedt in: sehepunkte 15,11 (2015); von Johannes Böhm in: Südost-Forschungen 74 (2015), S. 321–324; von Martin Mauch in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Institut 15 (2016), S. 78; von Eric Penet in: Allemagne d’aujourd’hui, Nr. 220 (2017), S. 60–62; von Antje Senarclens de Grancy in: GAM. Architecture Magazin 13 (2017), S. 224–227.)

Polnische Übersetzung: Architektura nazistowskich obozów zagłady w Bełżcu, Sobiborze i Treblince, Lublin 2022.

Herausgegebene Bände | Edited Volumes

Niels Gutschow: Obsesja porządku. Niemieccy architekci planują w okupowanej Polsce 1939–1945, Warszawa 2021 (wissenschaftliche Redaktion der polnischen Übersetzung von „Ordnungswahn. Architekten planen im ,eingedeutschten Osten‘ 1939–1945“, mit Aleksandra Paradowska).

„Körper“ und „Raum“ im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung [Special Issue], Zeitschrift für Genozidforschung 19,2 (2021) (Gastredaktion mit Janine Fubel und Alexandra Klei).

Designing the New East. Architecture, Spatial, and Urban Planning in Poland under German Occupation, 1939–1945 [Special Issue], Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 70,4 (2021) (Gastredaktion mit Małgorzata Popiołek-Roßkamp).

Jewish Spaces and the Holocaust [Special Issue], Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 15 (2021) (Gastredaktion mit Alexandra Klei).

Verflechtung und Abgrenzung. Polnisch-deutsche Perspektiven in der Kunstgeschichte seit 1945 [Special Issue], kunsttexte.de, Sektion Ostblick, Nr. 4 (2018) (Gastredaktion mit Regina Wenninger).

8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2016 (mit Alexandra Klei und Katrin Stoll).

Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2011 (mit Alexandra Klei und Katrin Stoll).

Zeitschriftenaufsätze | Journal Articles

Raum-Relationen. Künstlerische Annäherungen an Orte des Holocaust, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 13 (2021), S. 74–83.

„Körper“ und „Raum“ im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung. Eine multiperspektivische Einführung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 19,2 (2021), S. 159–188 (mit Janine Fubel).

Planning and Building in Occupied Poland: The Architecture of National Socialism as a Multidisciplinary Research Field, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 70,4 (2021), S. 515–553.

Überlieferung in Trümmern. Zur fotografischen Repräsentation des zerstörten Warschaus in der Volksrepublik Polen, in: kritische berichte 49,2 (2021), S. 61–70.

Camp Cartography: On the Ambiguity of Mapping Nazi Extermination Camps, in: zeitgeschichte 45,4 (2018), S. 575–598.

Ruin porn, reconsidered. Oder: Zur Fotografie der Postindustrie, in: kritische berichte 46,4 (2018), S. 80–88.

Einleitung: Verflechtung und Abgrenzung. Deutsch-polnische Perspektiven in der Kunstgeschichte seit 1945 , in: kunsttexte.de, Sektion Ostblick, Nr. 4 (2018) (mit Regina Wenninger).

Aufsätze in Sammelwerken | Book Chapters

Historia Architektury jako historia okupacji. Niels Gutschow i badania nad architekturą nazistowską na ziemiach polskich w latach 1939–1945, in: Niels Gutschow: Obsesja porządku. Niemieccy architekci planują w okupowanej Polsce 1939–1945, Warszawa 2021, S. 7–64 (mit Christhardt Henschel und Alexandra Paradowska).

Künstlerische Zugänge zu Trümmerbergen des Zweiten Weltkrieges, in: Ewa Wojno-Owczarka (Hg.): Literarische Katastrophendiskurse, Berlin 2019, S. 23–40.

Der Raum als Bild. Kartografische Zeichnungen als Quellen zur Erforschung der ‚Aktion Reinhardt‘-Lager, in: Stephan Lehnstaedt, Robert Traba (Hg.): Die „Aktion Reinhardt“. Geschichte und Gedenken, Berlin 2019, S. 86–113. (Rezension des Sammlebandes von Franziska Bruder und Dagi Knellessen in: H-Soz-Kult, 06.02.2020)
[Wersja polska: Obraz miejsca na planie. Rysunki kartograficzne jako materiały źródłowe w badaniach naukowych nad obozami akcji „Reinhardt”, w: Stephan Lehnstaedt, Robert Traba (red.): Akcja „Reinhardt”. Historia i upamiętnienie, Warszawa 2019.]

Louise Bourgeois: Child Abuse (1982). Autobiographisches als Vehikel postmoderner Subjektkonstitution, in: Dietrich Erben, Tobias Zervosen (Hg.): Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, Bielefeld 2018, S. 289–300.

Das Vernichtungslager in Sobibór, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Im Schatten von Auschwitz – Spurensuche in Polen, Belarus und der Ukraine: Begegnen, erinnern, lernen, Bonn 2017, S. 80–97.

Die Gaskammern der nationalsozialistischen Konzentrationslager als Thema der bildenden Kunst: Arbeiten von Artur Żmijewski und Santiago Sierra im Kontext des deutschen Erinnerungsdiskurses, in: Nina Heindl, Véronique Sina (Hg.): Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust, Münster 2017, S. 85–104.

Kriegsfolgen in Kubikmetern gemessen. Enttrümmern als Entnazifizierung, in: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hg.): 8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2016, S. 255–273.

Zur baulichen Entwicklung der ‚Aktion-Reinhard‘-Lager, in: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hg.): Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2011, S. 229–245.

Monument und Anti-Monument. Der Wettbewerb für ein Denkmal in Auschwitz-Birkenau in kunsthistorischer Perspektive, in: Wojciech Lenarczyk u.a. (Hg.): KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Erinnerung, Berlin 2007, S. 139–156.

Katalogbeiträge | Contributions to Exhibition Catalogues

Thekla Diedrich-Wrede; Elisabeth Schmitz; Renée Sintenis, in: Anders normal. Revision einer Sehschwäche, Ausst.-Kat. Märkisches Museum Witten, Dortmund 2021, S. 54–55; 116–117; 122–123.

Warum wir uns immer wieder mit dem Nationalsozialismus beschäftigen müssen, in: vermacht.verfallen.verdrängt. Kunst und Nationalsozialismus, Ausst.-Kat. Städtische Galerie Rosenheim, Petersberg 2017, S. 18–25.

Artige, bösartige Kunst, in: Kunst und Politik im Nationalsozialismus, Ausst.-Kat. Situation Kunst, Kunsthalle Rostock, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Bielefeld/Berlin 2016, S. 49–56.

Volkmar Haase; Carlernst Kürten; Thomas Stricker; Günter Tollmann, in: Walter Smerling, Ferdinand Ullrich (Hg.): Public Art Ruhr, Köln 2012, S. 60; 98; 182; 184.

Rudolf Holtappel: Fotografie und regionale Identität, in: Positionen der modernen Fotografie, Ausst.-Kat. Situation Kunst, Bochum 2009, S. 197–203.

François Morellet: 2 trames de tirets parallèles jaune-jaune orange, 1970, in: Nur der Schein trügt nicht, Ausst.-Kat. Situation Kunst, Bielefeld 2009, S. 44–46.

Dirk Reinartz: totenstill, in: Situation Kunst. Die Erweiterung 2006, Bestandskatalog, Düsseldorf 2008, S. 165–171.

Rezensionen und Tagungsberichte | Reviews

Ausstellungsrezension: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus, 19.04.2023–16.07.2023, Akademie der Künste Berlin, in: H-Soz-Kult, 24.06.2023.

Rezension von Bildungswerk Stanisław Hantz / Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart (Hg.): Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus, Berlin 2020, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 106,1 (2022), S. 93–94.

Tagungsbericht: Postmodern Architecture and Political Change – Poland and Beyond, 12.–14.09.2019 Warschau, in: Moderne Stadtgeschichte (MSG) Nr. 1 (2020), S. 161–164.

Disziplingeschichte von außen gesehen – Denkmalpflege im Kontext historischer Fächer, Rezension von Ingrid Scheurmann: Konturen und Konjunkturen der Denkmalpflege. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit, Köln/Weimar/Wien 2018, in: Kunstchronik 73,3 (2020), S. 127–132.

Bauen um jeden Preis: Rudolf Wolters und seine politikkonforme Karriere, Rezension von Jörn Düwel, Niels Gutschow: Baukunst und Nationalsozialismus und Die Ausstellung ‚Neue Deutsche Baukunst‘ von Rudolf Wolters, Berlin 2015, in: Kunstchronik 69,7 (2016), S. 373–379.

Tagungsbericht: Bilderwelten. Fotografie, Film und künstlerische Bildproduktion in den nationalsozialistischen Lagern und Ghettos und deren Rezeption, 11.–13.02.2011 Neuengamme, in: H-Soz-Kult, 07.03.2011.

Miszellen | Miscellanous

Treblinka: Ein Denkmal polnischer Tugend an einem Ort jüdischen Leidens, in: Space in Holocaust Research, 29. November 2021.

Der 8. Mai, ein staatlicher Feiertag? Kritische Anmerkungen zum Begriff der Befreiung im Kontext der deutschen Gedenkkultur, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020 (mit Alexandra Klei und Katrin Stoll).

Symbolische Gewalt im öffentlichen Raum, in: ARCH+ features Nr. 96 (2019): Rechte Räume – Reaktionen, S. 17.

Politische Theorie des Opfers, in: ARCH+ (2015), S. 117–118.

Zeichnen im Raum, in: RUBENS Nr. 112 (2007), S. 5.